
Herbstpause auf dem Bergerhof
Wir gehen in eine kleine Herbstpause und haben vom 02.-14. Oktober 2023 eine trainingsfreie Zeit.
Sie möchten Ihren geliebten Vierbeiner bei uns in der Hundeschule ausbilden? Sie suchen einen Assistenzhund für sich oder Ihr Kind? Sie möchten Ihren Vierbeiner zum Schulhund, Kitahund, Besuchshund oder Therapiebegleithund ausbilden? Sie möchten sich weiter fortbilden und Ihr wissen rund um den Hund vertiefen? Wir bieten Ihnen jede Menge Erlebnis.Wissen, fundiertes Training und über 50 Jahre Trainererfahrung im Bereich Kind& Hund und der Tiergestützten Intervention. Schauen Sie sich gerne um oder melden Sie sich persönlich bei uns – wir freuen uns schon!
Ihre Manuela & Maria van Schewick
Wir gehen in eine kleine Herbstpause und haben vom 02.-14. Oktober 2023 eine trainingsfreie Zeit.
Du wünscht Dir schöne Beschäftigungsideen für Deinen Hund und Dich, die sich auch leicht in Euren Alltag integrieren lassen? Du würdest gerne Agility mit Deinem Hund machen und zu einem starken Team zusammen wachsen?
Neben Mittwoch und Samstag bieten wir unsere beliebten Welpenkurse jetzt auch Montags an.
Kleine Hunde auf die große weite Welt vorzubereiten ist eine wunderschöne Aufgabe. Manchmal auch eine ganz schöne Herausforderung, denn…
Neben verschiedenen Krankheitsbildern, wie z.B. Narkolepsie, MS, Diabetes, Migräne, PTBS oder anderen psychischen Erkrankungen, konnten wir besonders in den unterschiedlichen Bereichen und Erscheinungsformen der Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen einen großen Erfahrungsschatz in der Ausbildung spezieller Assistenzhunde gewinnen. Im Laufe der Jahre haben wir über 50 Epilepsiehundeteams in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgebildet. Viele Neurologen, Haus- und Kinderärzte unterstützen unsere Teams sehr bei der Ausbildung und nehmen zunehmend das Anzeigeverhalten der Hunde als Faktor in Diagnostik und Behandlung auf.
Durch den Einsatz der Hunde konnten wir eine beachtliche Reduzierung im Einsatz von Notfallmedikamenten, in der Häufigkeit, Stärke und vor allem auch in der Dauer epileptischer Anfälle erreichen. Zudem konnte durch das verlässliche Warnen und Entwarnen durch den Epilepsiehund eine enorme psychische Entlastung der kleinen und großen Patienten sowie ihrer Betreuungspersonen erreicht werden. Hierdurch verschiebt sich der Fokus weg von der Erkrankung und hin zur Wahrnehmung des besonderen Hundes, was eine merkliche Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen bedeutet.